Monat: August 2018

Neueste Beiträge

Für eine eigene Webseite sprechen mehrere Gründe. Im geschäftlichen Bereich ist es oft ein „must-have“, unter einem eigenen Namen erreichbar zu sein. Auch für private Nutzer oder Vereine mit gehobenen Ansprüchen sind eigene Webseiten die Antwort auf entsprechende Anforderungen. Hierzu gehören die komplette Kontrolle über die präsentierten Inhalte, die Privatsphäre sowie Nutzung einer individuellen Email-Adresse.

Der Weg hin zu einer Webseite ist nicht schwer, aber lang

Vereinfacht lässt sich die Planung in drei Bereiche unterteilen, die wiederum in kleinere Einzelschritte aufteilbar sind:

Phase 1: Festlegung des Umfangs der Webpräsenz

  1. Definition, wer die Seite betrachten soll (Zielpublikum)
  2. Welche Inhalte werden bereitgestellt?
  3. Wieviele Inhalte werden bereitgestellt?
  4. Welche Änderungsrate haben die Inhalte?
  5. Wer soll die Inhalte bearbeiten und pflegen?

Phase 2: Technische Umsetzung und Hosting

  1. Auswahl des Hostingtyps
  2. Auswahl der Websoftware (CMS, Forum, Videostream etc.)
  3. Auswahl des Hosters
  4. Planung Backup/Recovery
  5. Planung Domainname

Phase 3: Implementierung

  1. Fertigstellung Grundsystem
  2. Einpflege von Inhalten
  3. Inbetriebnahme Nebentechnik wie Email oder Dateiablage
  4. Rollout incl. Funktionstests

Phase 1

In der Phase 1 sind alle Vorüberlegungen zu den Inhalten zu leisten, die dem zukünftigen Betrachter präsentiert werden sollen. Die Inhalte selbst (Texte/Bilder/Videos) und deren Präsentation (Seriös, Freizeit, Lifestyle etc.) werden definiert.

Daraufhin folgt eine Abschätzung der zu bewältigenden Datenmengen. Dieses hat direkte Auswirkungen auf die Auswahl des Hostingsystems in Phase 2. Wichtig ist ebenfalls, wer Inhalte in die Webseite einbringt: Lädt nur der Besitzer ab und an ein Foto hoch oder bloggt seine Tageserlebnisse, oder läuft hier ein öffentliches Forum mit Kommentarfunktion?

Phase 2

In Phase 2 wird festgelegt, welcher Hostingtyp für die Anforderungen erforderlich und geeignet ist. Die Auswahl reicht hier von recht simplen sog. „Webbaukästen“, die schnell zusammengeklickt sind, über ausgewachsene gehostete CMS (Content Management Systeme) wie WordPress, Typo3, Drupal) bis hin zu frei nutzbaren Webspaces. Wichtig ist hier die Abschätzung, ob für das System SQL-Datenbanken benötigt werden, damit der passende Tarif beim Hostinganbieter ausgewählt werden kann. Abhängig von der zu erwartenden Anzahl der Seitenabrufe sollte der Traffic möglichst inclusive sein, um teure Überraschungen zu vermeiden.

Phase 3

In Phase 3 wird geplant, in welcher Folge und Meilensteinen die Implementierung vonstatten geht. Hier muss ein Grundsystem konfiguriert werden, es werden Templates erstellt, um ein einheitliches Look&Feel zu haben, Inhalte sind einzuspielen.
Emailfunktionalität sowie Backup und Recovery sollten in dieser Phase vor Going-Live getestet sein. Das Thema Datensicherung sollte ebenfalls geklärt sein, ob der Hoster diese erledigt oder der Betreiber selbst tätig werden muss.

Fazit:

Der Weg ins Web ist heute einfacher als je, aber trotz oder gerade wegen der Auswahl an Wegen dahin mit einigen Stolperstellen behaftet. Eine gute Planung hilft hier, den Überblick zu behalten und unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Gerne übersehen, aber sinnvoll: rechtzeitige Tests nach jedem Abschnitt helfen, Fehler rechtzeitig zu erkennen. Diese können dann beseitigt werden, bevor sie sich auswachsen.

Wer an das kreative Arbeiten mit Bildern und Grafiken denkt, stößt sofort auf den mächtigen Marktführer, die Creative Cloud von Adobe. Für Profis finden sich dort außer Photoshop eine ganze Auswahl weiterer Programme. Für Grafiker sind InDesign und Illustrator hochwertige Arbeitswerkzeuge. Diese Programme haben als Abomodelle nicht nur Ihren Preis, sie erfordern einen aufwendigen Lernprozess. Für Einsteiger gibt es günstige Alternativen. Manche sind bereits auf dem Computer installiert.

Die Alternativen

1. Lightroom, Photoshop Elements

Aus der Adobe-Familie stammen für einfachere Anwendungen bei Bildern Lightroom und Photoshop Elements. Lightroom eignet sich vor allem, um die eigenen Bilder zu katalogisieren.

2. Affinity und DxO PhotoLab

Mit Affinity hat Adobe seit ein paar Jahren einen ehrgeizigen Mitbewerber bekommen. Interessant ist die kontinuierliche Fortentwicklung dieses Programms: Zusätzlich findet man ein Angebot für Designer und ein Programm für Publisher in der Betaversion vor. Affinity ist nicht kostenfrei. Gleiches gilt für das renommierte Programm DxO PhotoLab.

3. GIMP

Für die Bearbeitung von Photos gibt es mit GIMP eine leistungsstarke kostenfreie Open Source Alternative. Der Aufbau von GIMP ähnelt dem von Photoshop. Während Photoshop jedoch in der neuesten Version die Zugänglichkeit durch Trainingsmodule verbessert hat, ist GIMP für geduldige Tüftler geeignet. Wer bereit ist, sich einarbeiten, wird zu ansehnlichen Ergebnissen gelangen. Ein wichtiges Thema in der Bild- und Grafikbearbeitung ist das Freistellen von Motiven. Das kann GIMP sehr gut.

4. Picasa

Für Neulinge war Picasa, ein einfaches, kostenloses Programm von Google, eine gute Sache, die leider nicht mehr unterstützt wird. Man kann sie trotzdem weiterhin verwenden. Tolle Effekte bietet die NIK-Collection von Google mit ihren künstlerischen Filtern. Diese ist allerdings ein Plug-in für Adobe Produkte.

5. Irfanview

Für das Betrachten, Ordnen und einfache Bearbeitungen hat man mit dem beliebten Programm IrfanView eine weitere Option, ebenso, wie mit dem vor allem für mobile Anwendungen konzipierten Photoshop Express.

Ausprobieren, testen…

Solche kreativen Bildbearbeitungsprogramme gibt es in Hülle und Fülle. Spätestens hier ist Vorsicht geboten. Man kann viel Zeit mit dem Ausprobieren verschiedener Produkte verschwenden, um festzustellen, dass sie weder die Qualität liefern, noch das zu leisten imstande sind, wonach man gesucht hat.

Oft stößt man auf unausgereifte Bearbeitungssoftware, die häufig abstürzt (womit Stunden der Bildbearbeitung verloren sind). Am schlimmsten ist es, wenn solche Programme aus einer unseriösen Quelle stammen. Eine gute Orientierung in Bezug auf Freeware und vertrauenswürdige Quellen geben die großen Computerfachmagazine.

Betriebgseigene Windows- und Mac-Tools nutzen

MacOS

Neben Freeware sollte man die Möglichkeiten der eigenen Betriebssysteme auf dem Computer nicht unterschätzen. Nach wie vor ist der Mac-Besitzer im Vorteil. Neben „Photos“ von Apple, womit sich Farben steuern lassen, ist das „Vorschau„-Tool ein hervorragendes Werkzeug. Damit lassen sich sogar Motive freistellen.

Windows

Mit der Foto-App in Windows 10 wurden die kreativen Möglichkeiten der Fotobearbeitung enorm verbessert, jedoch liegt bei den Bordprogrammen von Windows der Fokus stärker auf den Amateuren.

Zusammenfassung:

  • Creative Cloud von Adobe und Affinity bieten professionelle Bild- und Grafikbearbeitung.
  • Affinity und DxO Photolab sind günstigere Kaufmodelle.
  • GIMP und andere Freeware sind Alternativen, haben aber Grenzen in der Qualität und Handhabung.
  • Bei Freeware auf seriöse Herkunft achten.
  • Zielsetzungen bei Kaufentscheidung im Auge haben: Geht es um das Katalogisieren, das technische Verbessern oder tief greifende kreative Gestaltung?